Nein zum Frontalangriff auf die Landwirtschaft

Nein zum Frontalangriff auf die Landwirtschaft

Es ist erstaunlich wie die Befürworter der Agrar-Initiativen über die Landwirtschaft Bescheid wissen wollen, ohne je mit den Landwirten zu sprechen. Sonst wüssten sie, dass wir in den letzten zehn Jahren den Pflanzenschutz um 40 Prozent verringert haben, der Einsatz von Glyphosat ging ...
Nein zum Frontalangriff auf die Landwirtschaft

Nein zum Frontalangriff auf die Landwirtschaft

Es ist erstaunlich wie die Befürworter der Agrar-Initiativen über die Landwirtschaft Bescheid wissen wollen, ohne je mit den Landwirten zu sprechen. Sonst wüssten sie, dass wir in den letzten zehn Jahren den Pflanzenschutz um 40 Prozent verringert haben, der Einsatz von Glyphosat ging ...
Ein Ruhestand, der redlich verdient ist

Ein Ruhestand, der redlich verdient ist

Drei Jahrzehnte haben Esther und Ueli Bleiker auf ihrem Bauernhof zwischen Mellingen und Holzrüti gewirkt. Seit Anfang Februar ist Schluss. Mit Wehmut, aber auch mit Freude blicken sie zurück.

Ein Ruhestand, der redlich verdient ist

Ein Ruhestand, der redlich verdient ist

Drei Jahrzehnte haben Esther und Ueli Bleiker auf ihrem Bauernhof zwischen Mellingen und Holzrüti gewirkt. Seit Anfang Februar ist Schluss. Mit Wehmut, aber auch mit Freude blicken sie zurück.

Angeschwärzt, weil Schafe draussen sind

Angeschwärzt, weil Schafe draussen sind

Bauer Thomas Strebel hat wie jeder Landwirt Dutzende von Tieren auf seinem Hof. Kühe, Kaninchen – und Schafe. Diese lässt er ab und zu im Winter auf die Weide. Einige besorgte Bürger finden das nicht gut und bezeichnen den jungen Bauer sogar als «Tierquäler». ...
Angeschwärzt, weil Schafe draussen sind

Angeschwärzt, weil Schafe draussen sind

Bauer Thomas Strebel hat wie jeder Landwirt Dutzende von Tieren auf seinem Hof. Kühe, Kaninchen – und Schafe. Diese lässt er ab und zu im Winter auf die Weide. Einige besorgte Bürger finden das nicht gut und bezeichnen den jungen Bauer sogar als «Tierquäler». ...
Frischer Wind auf dem Gruemethof

Frischer Wind auf dem Gruemethof

Fast unbemerkt hat sich Pächter Fabio Huber vom Hofladen Gruemethof verabschiedet. Per Ende Jahr schloss er die Türen ein letztes Mal. Die Nachfolge steht bereits fest: Trudy Baumann aus Birmenstorf übernimmt. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote.

Frischer Wind auf dem Gruemethof

Frischer Wind auf dem Gruemethof

Fast unbemerkt hat sich Pächter Fabio Huber vom Hofladen Gruemethof verabschiedet. Per Ende Jahr schloss er die Türen ein letztes Mal. Die Nachfolge steht bereits fest: Trudy Baumann aus Birmenstorf übernimmt. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote.

Erbsengrosser Chili ist der teuerste

Erbsengrosser Chili ist der teuerste

Goldgelb ist die Farbe. Und der Chili mit seinen winzigen Schoten ist der ganze Stolz von Erich Fischer. Erst seit diesem Jahr gedeiht der Aji Chapita

bei ihm In Stetten. Das Spezielle ist sein Aroma. Zudem ist er der teuerste Chili der Welt. Lesen Sie mehr in der aktuellen Zeitung.

Erbsengrosser Chili ist der teuerste

Erbsengrosser Chili ist der teuerste

Goldgelb ist die Farbe. Und der Chili mit seinen winzigen Schoten ist der ganze Stolz von Erich Fischer. Erst seit diesem Jahr gedeiht der Aji Chapita

bei ihm In Stetten. Das Spezielle ist sein Aroma. Zudem ist er der teuerste Chili der Welt. Lesen Sie mehr in der aktuellen Zeitung.

«Davon profitieren alle»

«Davon profitieren alle»

Ein Ringschluss soll dafür sorgen, dass Landwirt Lukas Vock aus Niederwil mehr Druck auf den Wasserleitungen seines Hofes hat. Voraussichtlich Anfang des nächsten Jahres werden die Bauarbeiten starten. Vorausgesetzt, dass keine Einwendungen eingehen. Lesen Sie mehr in der aktuellen Zeitung.

«Davon profitieren alle»

«Davon profitieren alle»

Ein Ringschluss soll dafür sorgen, dass Landwirt Lukas Vock aus Niederwil mehr Druck auf den Wasserleitungen seines Hofes hat. Voraussichtlich Anfang des nächsten Jahres werden die Bauarbeiten starten. Vorausgesetzt, dass keine Einwendungen eingehen. Lesen Sie mehr in der aktuellen Zeitung.

«Die Lage im Reusstal ist prekär»

«Die Lage im Reusstal ist prekär»

«Die Nerven liegen blank», bringt es Gemüsebauer Jörg Friedli auf den Punkt. Die Landwirte im Reusstal sehnen sich nach Abkühlung und Regen. Zwar reichen Futter und Wasser noch überall, doch grosse Reserven hat keiner. Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe.

«Die Lage im Reusstal ist prekär»

«Die Lage im Reusstal ist prekär»

«Die Nerven liegen blank», bringt es Gemüsebauer Jörg Friedli auf den Punkt. Die Landwirte im Reusstal sehnen sich nach Abkühlung und Regen. Zwar reichen Futter und Wasser noch überall, doch grosse Reserven hat keiner. Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe.

Hauptsache Ruhe vor den «Viechern»

Hauptsache Ruhe vor den «Viechern»

Jörg Friedli, der in Wohlenschwil auf rund acht Hektaren Gemüse pflanzt, machte der Biber im grossen Stil zu schaffen. Doch seit einiger Zeit hat er Ruhe. Mehr dazu erfahren Sie im Reussbote.

Hauptsache Ruhe vor den «Viechern»

Hauptsache Ruhe vor den «Viechern»

Jörg Friedli, der in Wohlenschwil auf rund acht Hektaren Gemüse pflanzt, machte der Biber im grossen Stil zu schaffen. Doch seit einiger Zeit hat er Ruhe. Mehr dazu erfahren Sie im Reussbote.

Die Erbsli sorgen für Kopfschmerzen

Die Erbsli sorgen für Kopfschmerzen

Die Erbsenernte bringt die Biologie der ARA in Mellingen alljährlich arg durcheinander. Gemeinsam mit der Verursacherin suchte man vergangenes Jahr nach Lösungen. Daneben beschäftigt sich der Vorstand intensiv mit dem Ausbau der Kläranlage, der bis im Jahr 2025 realisiert werden soll.

Die Erbsli sorgen für Kopfschmerzen

Die Erbsli sorgen für Kopfschmerzen

Die Erbsenernte bringt die Biologie der ARA in Mellingen alljährlich arg durcheinander. Gemeinsam mit der Verursacherin suchte man vergangenes Jahr nach Lösungen. Daneben beschäftigt sich der Vorstand intensiv mit dem Ausbau der Kläranlage, der bis im Jahr 2025 realisiert werden soll.

Es gab nur geringe Frostschäden

Es gab nur geringe Frostschäden

Die einzigen Mellinger Reben haben den Frost im April besser überstanden als zuerst befürchtet. Weinbauer Michael Deppeler ist optimistisch für die Weinernte in diesem Jahr.

Es gab nur geringe Frostschäden

Es gab nur geringe Frostschäden

Die einzigen Mellinger Reben haben den Frost im April besser überstanden als zuerst befürchtet. Weinbauer Michael Deppeler ist optimistisch für die Weinernte in diesem Jahr.

«Wir leben hier wie im Paradies»

«Wir leben hier wie im Paradies»

Judith Füglistaller hätte eigentlich mit den Kindern Katja (8), Sarah (6) und Svenja (4) alle Hände voll zu tun. Die Bäuerin besorgt nebenher noch den Hofladen, arbeitet im Garten und führt die Buchhaltung. «Mir gefällt das, ich kann mein eigener Herr und Meister ...
«Wir leben hier wie im Paradies»

«Wir leben hier wie im Paradies»

Judith Füglistaller hätte eigentlich mit den Kindern Katja (8), Sarah (6) und Svenja (4) alle Hände voll zu tun. Die Bäuerin besorgt nebenher noch den Hofladen, arbeitet im Garten und führt die Buchhaltung. «Mir gefällt das, ich kann mein eigener Herr und Meister ...
Landfrauen willkommen in Wohlenschwil

Landfrauen willkommen in Wohlenschwil

Die Wohlenschwiler Landfrauen, unter der Führung ihrer Präsidentin Judith Füglistaller, haben es streng in letzter Zeit. Nachdem sie erst vor einigen Tagen  über 100 Gäste am Seniorennachmittag bewirtet hatten, konnten sie am letzten Mittwoch 111 Landfrauen zur Generalversammlung der Landfrauen ...
Landfrauen willkommen in Wohlenschwil

Landfrauen willkommen in Wohlenschwil

Die Wohlenschwiler Landfrauen, unter der Führung ihrer Präsidentin Judith Füglistaller, haben es streng in letzter Zeit. Nachdem sie erst vor einigen Tagen  über 100 Gäste am Seniorennachmittag bewirtet hatten, konnten sie am letzten Mittwoch 111 Landfrauen zur Generalversammlung der Landfrauen ...
Gemüse-Friedli fiel in die «Biberfalle»

Gemüse-Friedli fiel in die «Biberfalle»

Jörg Friedli kann das Wort Biber nicht mehr hören. Und das «Gesalbe» der Naturschützer treibt ihm die Galle hoch. Der Biber im Schwarzgraben kam Friedli teuer zu stehen. Mehr darüber lesen Sie in der Zeitung.

Gemüse-Friedli fiel in die «Biberfalle»

Gemüse-Friedli fiel in die «Biberfalle»

Jörg Friedli kann das Wort Biber nicht mehr hören. Und das «Gesalbe» der Naturschützer treibt ihm die Galle hoch. Der Biber im Schwarzgraben kam Friedli teuer zu stehen. Mehr darüber lesen Sie in der Zeitung.

«Das ist eine gefährliche Entwicklung!»

«Das ist eine gefährliche Entwicklung!»

Peter Meyer kämpft seit vielen Jahren für nitratfreies Wasser. Als Nitratobmann der ersten Stunde hat er ein Projekt aufgegleist, das sich heute als Erfolgsgeschichte erweist. Nun ist der Kanton aus dem Projekt ausgestiegen. Anstatt zu zahlen, macht der Kanton nur noch die hohle Hand. Für Meyer eine ...
«Das ist eine gefährliche Entwicklung!»

«Das ist eine gefährliche Entwicklung!»

Peter Meyer kämpft seit vielen Jahren für nitratfreies Wasser. Als Nitratobmann der ersten Stunde hat er ein Projekt aufgegleist, das sich heute als Erfolgsgeschichte erweist. Nun ist der Kanton aus dem Projekt ausgestiegen. Anstatt zu zahlen, macht der Kanton nur noch die hohle Hand. Für Meyer eine ...
Der erste Wein seit 100 Jahren

Der erste Wein seit 100 Jahren

Sechs Männer und eine Frau waren letzten Samstagnachmittag zu einem Jahrhundert-Ereignis angetreten. Sie lasen die ersten Weintrauben, die seit mehr als 100 Jahren in einem Mellinger Rebberg geerntet werden konnten. Mehr darüber im Reussbote.

Der erste Wein seit 100 Jahren

Der erste Wein seit 100 Jahren

Sechs Männer und eine Frau waren letzten Samstagnachmittag zu einem Jahrhundert-Ereignis angetreten. Sie lasen die ersten Weintrauben, die seit mehr als 100 Jahren in einem Mellinger Rebberg geerntet werden konnten. Mehr darüber im Reussbote.

Viel Volk am Apfeltag auf dem Gruemethof

Viel Volk am Apfeltag auf dem Gruemethof

So richtig herzhaft in einen Apfel beissen, wie das Elma und Sheila auf dem Bild gerade vormachen. Das war letzten Samstag auf dem Gruemethof an der Bahnhofstrasse in Mellingen häufiger zu sehen. Der «Apfeltag» war der Auftakt zur herbstlichen Apfelsaison.

Viel Volk am Apfeltag auf dem Gruemethof

Viel Volk am Apfeltag auf dem Gruemethof

So richtig herzhaft in einen Apfel beissen, wie das Elma und Sheila auf dem Bild gerade vormachen. Das war letzten Samstag auf dem Gruemethof an der Bahnhofstrasse in Mellingen häufiger zu sehen. Der «Apfeltag» war der Auftakt zur herbstlichen Apfelsaison.

Start in die heimische Obstsaison

Start in die heimische Obstsaison

Nach den Sommerferien startet Fabio Huber in sein zweites Jahr auf dem Hofladen Gruemethof in Mellingen. Als Erstes lanciert er die Saison für einheimisches Obst. Am Samstag, 29. August ist das Publikum eingeladen zum Tag der offenen Obstplantage.

Start in die heimische Obstsaison

Start in die heimische Obstsaison

Nach den Sommerferien startet Fabio Huber in sein zweites Jahr auf dem Hofladen Gruemethof in Mellingen. Als Erstes lanciert er die Saison für einheimisches Obst. Am Samstag, 29. August ist das Publikum eingeladen zum Tag der offenen Obstplantage.

Oberrohrdorf: «Buurezmittag»-Zukunft ist gesichert

Oberrohrdorf: «Buurezmittag»-Zukunft ist gesichert

Das nennt man eine gelungene Nachfolgeregelung. Toni Merki, Gründer des «Buurezmittag» am Rohrdorferberg, übergibt das Zepter an Raphael Peterhans, den Präsidenten des Jugendvereins Rohrdorferberg (JuReVo). Die Zukunft des Anlasses ist damit gesichert. Der nächste «Buurezmittag» findet am Sonntag, ...
Oberrohrdorf: «Buurezmittag»-Zukunft ist gesichert

Oberrohrdorf: «Buurezmittag»-Zukunft ist gesichert

Das nennt man eine gelungene Nachfolgeregelung. Toni Merki, Gründer des «Buurezmittag» am Rohrdorferberg, übergibt das Zepter an Raphael Peterhans, den Präsidenten des Jugendvereins Rohrdorferberg (JuReVo). Die Zukunft des Anlasses ist damit gesichert. Der nächste «Buurezmittag» findet am Sonntag, ...
Frisch vom Feld auf den Tisch

Frisch vom Feld auf den Tisch

Seit 40 Jahren kann man auf dem Erdbeerfeld in Stetten die Früchte selber ernten. Das Geschäft mit den roten Beeren ist wetterabhängig und kann von einem  Tag auf den anderen vorbei sein. Mehr darüber in der gedruckten Ausgabe.

Frisch vom Feld auf den Tisch

Frisch vom Feld auf den Tisch

Seit 40 Jahren kann man auf dem Erdbeerfeld in Stetten die Früchte selber ernten. Das Geschäft mit den roten Beeren ist wetterabhängig und kann von einem  Tag auf den anderen vorbei sein. Mehr darüber in der gedruckten Ausgabe.

Die Hoftüren stehen allen offen

Die Hoftüren stehen allen offen

Der Landwirtschaftsbetrieb «agrino» Imboden und Peterhans steht für erneuerbare Energie vom Bauernhof. Interessierte lädt die Gemeinschaft deshalb zum Tag der offenen Türe am Freitag, 22. Mai ein. Mehr dazu im Reussbote.

Die Hoftüren stehen allen offen

Die Hoftüren stehen allen offen

Der Landwirtschaftsbetrieb «agrino» Imboden und Peterhans steht für erneuerbare Energie vom Bauernhof. Interessierte lädt die Gemeinschaft deshalb zum Tag der offenen Türe am Freitag, 22. Mai ein. Mehr dazu im Reussbote.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote