Sie pfiff perfekt und spielte auch gut

Sie pfiff perfekt und spielte auch gut

Jasmina Saxer vom VBC Mellingen hatte einen voll bepackten Sonntag. Erst rettete sie mit ihrem Einsatz das Spiel der «Herren». Weil der Schiri nicht erschien, sprang sie als Ersatz ein. Unmittelbar danach spielte sie im Spiel gegen Lunkhofen bei den Reuss-Ladys eine wichtige Rolle. & ...
Sie pfiff perfekt und spielte auch gut

Sie pfiff perfekt und spielte auch gut

Jasmina Saxer vom VBC Mellingen hatte einen voll bepackten Sonntag. Erst rettete sie mit ihrem Einsatz das Spiel der «Herren». Weil der Schiri nicht erschien, sprang sie als Ersatz ein. Unmittelbar danach spielte sie im Spiel gegen Lunkhofen bei den Reuss-Ladys eine wichtige Rolle. & ...
Tobi Heimgartner: «Da wäre mehr drin gelegen»

Tobi Heimgartner: «Da wäre mehr drin gelegen»

Tobi Heimgartner war nach dem Spiel leicht angesäuert. Der Trainer des DTV Künten 1 trauerte verlorenen Punkten nach. Seinem Team fehlte in den wichtigen Momenten die Ruhe und Abgeklärtheit im Spiel. Heimgartner: «Da wäre eindeutig mehr drin gelegen.»

Tobi Heimgartner: «Da wäre mehr drin gelegen»

Tobi Heimgartner: «Da wäre mehr drin gelegen»

Tobi Heimgartner war nach dem Spiel leicht angesäuert. Der Trainer des DTV Künten 1 trauerte verlorenen Punkten nach. Seinem Team fehlte in den wichtigen Momenten die Ruhe und Abgeklärtheit im Spiel. Heimgartner: «Da wäre eindeutig mehr drin gelegen.»

«Diese Diskussion ist eine Generationenfrage»

«Diese Diskussion ist eine Generationenfrage»

Am 24. November haben die Niederwiler über das «Geere»-Referendum zu befinden. Die Küntener Firma Taracell möchte in Niederwil einen Gewerbebau erstellen. Das teilt das Dorf in zwei Lager. Für Ammann Wädi Koch ist dies auch eine Generationenfrage. Das Interview dazu lesen Sie im Reussbote.

«Diese Diskussion ist eine Generationenfrage»

«Diese Diskussion ist eine Generationenfrage»

Am 24. November haben die Niederwiler über das «Geere»-Referendum zu befinden. Die Küntener Firma Taracell möchte in Niederwil einen Gewerbebau erstellen. Das teilt das Dorf in zwei Lager. Für Ammann Wädi Koch ist dies auch eine Generationenfrage. Das Interview dazu lesen Sie im Reussbote.

Nun gibt es doch noch ein Happy End

Nun gibt es doch noch ein Happy End

Es war für Petra Spangenberg kein einfaches Jahr. Das Pech schien ihr buchstäblich an den Sohlen zu haften. Dreimal war sie im Spital. Deswegen konnte sie auch ihre Wohnung in Fislisbach nicht kündigen und während zwei Monaten den Mietzins nicht überweisen. Ein Streit mit ...
Nun gibt es doch noch ein Happy End

Nun gibt es doch noch ein Happy End

Es war für Petra Spangenberg kein einfaches Jahr. Das Pech schien ihr buchstäblich an den Sohlen zu haften. Dreimal war sie im Spital. Deswegen konnte sie auch ihre Wohnung in Fislisbach nicht kündigen und während zwei Monaten den Mietzins nicht überweisen. Ein Streit mit ...
Besserer Boden neben der Umfahrung

Besserer Boden neben der Umfahrung

Sie werden «aus dem Wasser kommen», die Gemüsebauern Friedli. So, wie es ihr Ziel war. Aber sie brauchen Geduld. Das Projekt «Bodenverbesserung Chronematt» ist komplex. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote.

Besserer Boden neben der Umfahrung

Besserer Boden neben der Umfahrung

Sie werden «aus dem Wasser kommen», die Gemüsebauern Friedli. So, wie es ihr Ziel war. Aber sie brauchen Geduld. Das Projekt «Bodenverbesserung Chronematt» ist komplex. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote.

Heben die Modellflieger weiter ab?

Heben die Modellflieger weiter ab?

Seit drei Jahrzehnten steuern die Mitglieder ihre Modellflugzeuge in der Landwirtschaftszone beim Eichhof durch die Lüfte. Ist nun der Verein aufgrund des Baugesuchverfahrens gefährdet?

Heben die Modellflieger weiter ab?

Heben die Modellflieger weiter ab?

Seit drei Jahrzehnten steuern die Mitglieder ihre Modellflugzeuge in der Landwirtschaftszone beim Eichhof durch die Lüfte. Ist nun der Verein aufgrund des Baugesuchverfahrens gefährdet?

Swissgrid muss für Wertminderung zahlen

Swissgrid muss für Wertminderung zahlen

Ein Ehepaar aus Niederwil erhält 340 000 Franken Entschädigung für eine Starkstromleitung, welche direkt vor ihrem Haus vorbeiführt. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.

Swissgrid muss für Wertminderung zahlen

Swissgrid muss für Wertminderung zahlen

Ein Ehepaar aus Niederwil erhält 340 000 Franken Entschädigung für eine Starkstromleitung, welche direkt vor ihrem Haus vorbeiführt. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.

Verkehrsanbindung ist im Trockenen

Verkehrsanbindung ist im Trockenen

Der Mellinger Einwohner Robert Feller setzte sich für eine bessere Busverbindung vom Bahnhof ins Dorf ein. Mit Erfolg: Die SBB berücksichtigen seinen Vorschlag im neuen Fahrplan. Ab Dezember wird die Buslinie 334 die Ankunft der S11 abwarten. Mehr darüber im Reussbote.

Verkehrsanbindung ist im Trockenen

Verkehrsanbindung ist im Trockenen

Der Mellinger Einwohner Robert Feller setzte sich für eine bessere Busverbindung vom Bahnhof ins Dorf ein. Mit Erfolg: Die SBB berücksichtigen seinen Vorschlag im neuen Fahrplan. Ab Dezember wird die Buslinie 334 die Ankunft der S11 abwarten. Mehr darüber im Reussbote.

Der Steuerfuss bleibt bei 116 Prozent

Der Steuerfuss bleibt bei 116 Prozent

Neue Wasserleitungen für Scheunengasse und Hauptstrasse kosten 160 000 Franken. Das Budget 2020 schliesst ausgeglichen, bei gleichbleibendem Steuerfuss von 116 Prozent. Das sind die Traktanden der Wohlenschwiler Gmeind.

Der Steuerfuss bleibt bei 116 Prozent

Der Steuerfuss bleibt bei 116 Prozent

Neue Wasserleitungen für Scheunengasse und Hauptstrasse kosten 160 000 Franken. Das Budget 2020 schliesst ausgeglichen, bei gleichbleibendem Steuerfuss von 116 Prozent. Das sind die Traktanden der Wohlenschwiler Gmeind.

Steuerfuss soll tief bleiben

Steuerfuss soll tief bleiben

Fünf Traktanden stehen an der Remetschwiler «Winter-Gmeind» auf der Liste. Das Budget 2020 verspricht einen tiefen Steuerfuss. Zudem befinden die Bürger über ein neues Baugebührenreglement und die Auflösung des früheren Abwasserverbandes.

Steuerfuss soll tief bleiben

Steuerfuss soll tief bleiben

Fünf Traktanden stehen an der Remetschwiler «Winter-Gmeind» auf der Liste. Das Budget 2020 verspricht einen tiefen Steuerfuss. Zudem befinden die Bürger über ein neues Baugebührenreglement und die Auflösung des früheren Abwasserverbandes.

Überbauung – Käsistrasse wird breiter

Überbauung – Käsistrasse wird breiter

An der Gmeind müssen die Stimmbürger von Birrhard über zwei Kreditanträge befinden. Die Sanierung der Käsistrasse und des ARA-Gebäudes stehen an. Das Budget 2020 wird mit einem Minus von 32 340 Franken und einem Steuerfuss von 115 Prozent veranschlagt.

 

Überbauung – Käsistrasse wird breiter

Überbauung – Käsistrasse wird breiter

An der Gmeind müssen die Stimmbürger von Birrhard über zwei Kreditanträge befinden. Die Sanierung der Käsistrasse und des ARA-Gebäudes stehen an. Das Budget 2020 wird mit einem Minus von 32 340 Franken und einem Steuerfuss von 115 Prozent veranschlagt.

 

Gemeinderat Mellingen beim Kanton abgeblitzt

Gemeinderat Mellingen beim Kanton abgeblitzt

Im jahrelangen Rechtsstreit zwischen dem Gemeinderat und dem Alterszentrum Mellingen-Wohlenschwil hat das Departement Gesundheit und Soziales (DGS) die Forderung des Gemeinderates Mellingen betreffend Rückerstattung von Pflegerestkosten abgelehnt. Mehr darüber im Reussbote.

Gemeinderat Mellingen beim Kanton abgeblitzt

Gemeinderat Mellingen beim Kanton abgeblitzt

Im jahrelangen Rechtsstreit zwischen dem Gemeinderat und dem Alterszentrum Mellingen-Wohlenschwil hat das Departement Gesundheit und Soziales (DGS) die Forderung des Gemeinderates Mellingen betreffend Rückerstattung von Pflegerestkosten abgelehnt. Mehr darüber im Reussbote.

«Kleines Stetten hat Grosses geleistet»

«Kleines Stetten hat Grosses geleistet»

Die Gemeinde Stetten wurde für die Realisation ihrer Schnitzelheizung von Holzenergie Freiamt mit dem diesjährigen Holzenergiepreis ausgezeichnet. Die Holzschnitzel sorgen nicht nur für wohlige Wärme in den Stetter Wohnungen, sondern tragen zum Klimaschutz bei. 

«Kleines Stetten hat Grosses geleistet»

«Kleines Stetten hat Grosses geleistet»

Die Gemeinde Stetten wurde für die Realisation ihrer Schnitzelheizung von Holzenergie Freiamt mit dem diesjährigen Holzenergiepreis ausgezeichnet. Die Holzschnitzel sorgen nicht nur für wohlige Wärme in den Stetter Wohnungen, sondern tragen zum Klimaschutz bei. 

Eintreten bitte — wir sind die Neuen

Eintreten bitte — wir sind die Neuen

Sie erwecken das «Weisse Kreuz» aus dem Dornröschen-Schlaf. Sabrina und Tali Fraissler wollen dem Restaurant wieder neues Leben einhauchen. Es soll für die Mellinger, aber auch für Gäste aus der Region, zum Treffpunkt werden. Hier soll man sich wie zu Hause fühlen.

Eintreten bitte — wir sind die Neuen

Eintreten bitte — wir sind die Neuen

Sie erwecken das «Weisse Kreuz» aus dem Dornröschen-Schlaf. Sabrina und Tali Fraissler wollen dem Restaurant wieder neues Leben einhauchen. Es soll für die Mellinger, aber auch für Gäste aus der Region, zum Treffpunkt werden. Hier soll man sich wie zu Hause fühlen.

Von gesalzenen Preisen und süffigem Wein

Von gesalzenen Preisen und süffigem Wein

Mellingen pflegte einst einen lukrativen Salzhandel und legte im Bildungsbereich einen richtungsweisenden Meilenstein. Weinhandel und Gasthäuser verliehen dem Dorf ländlichen Charakter. Stadtführerin Pia Kriese führte am vergangenen Samstag auf historische Pfade.

Von gesalzenen Preisen und süffigem Wein

Von gesalzenen Preisen und süffigem Wein

Mellingen pflegte einst einen lukrativen Salzhandel und legte im Bildungsbereich einen richtungsweisenden Meilenstein. Weinhandel und Gasthäuser verliehen dem Dorf ländlichen Charakter. Stadtführerin Pia Kriese führte am vergangenen Samstag auf historische Pfade.

Kommandant rettete seine Nachfolger

Kommandant rettete seine Nachfolger

Die Hauptübung der Feuerwehr Birmenstorf-Mülligen fand auf dem Reitstall Birchhof statt. Mitten in die Übung platzte die Nachricht, dass zwei Personen aus einem verunfallten Auto gerettet werden müssen.

Kommandant rettete seine Nachfolger

Kommandant rettete seine Nachfolger

Die Hauptübung der Feuerwehr Birmenstorf-Mülligen fand auf dem Reitstall Birchhof statt. Mitten in die Übung platzte die Nachricht, dass zwei Personen aus einem verunfallten Auto gerettet werden müssen.

Gerade noch rechtzeitig aufgewacht

Gerade noch rechtzeitig aufgewacht

Nach zwei Auswärtssiegen trat das Team von Martin «Husi» Huser erstmals zu Hause an. Gegen den BSV Schöftland gab es dabei drei weitere Punkte. Allerdings mussten die Herren des VBC Mellingen einen Umweg nehmen, nachdem ihr Spiel nach dem ersten Satz beinahe eingeschlafen war.

Gerade noch rechtzeitig aufgewacht

Gerade noch rechtzeitig aufgewacht

Nach zwei Auswärtssiegen trat das Team von Martin «Husi» Huser erstmals zu Hause an. Gegen den BSV Schöftland gab es dabei drei weitere Punkte. Allerdings mussten die Herren des VBC Mellingen einen Umweg nehmen, nachdem ihr Spiel nach dem ersten Satz beinahe eingeschlafen war.

Seine Kandidatur ist ein Dankeschön

Seine Kandidatur ist ein Dankeschön

Seit zehn Jahren leben der Kolumbianer und seine Familie in Künten. Seit kurzem mit Schweizer Pass. Er kandidiert auch für den Gemeinderat, weil er dankbar ist.

Seine Kandidatur ist ein Dankeschön

Seine Kandidatur ist ein Dankeschön

Seit zehn Jahren leben der Kolumbianer und seine Familie in Künten. Seit kurzem mit Schweizer Pass. Er kandidiert auch für den Gemeinderat, weil er dankbar ist.

Eine ausgezeichnete Turnerfamilie

Eine ausgezeichnete Turnerfamilie

Die 120 Kinder und 60 Aktiven des Sportvereins Wohlenschwil gaben alles, um ihre Gäste in die Welt der Stars und Sternchen zu entführen. Die Oscars vergaben sie sich selbst – und das völlig zu recht.

Eine ausgezeichnete Turnerfamilie

Eine ausgezeichnete Turnerfamilie

Die 120 Kinder und 60 Aktiven des Sportvereins Wohlenschwil gaben alles, um ihre Gäste in die Welt der Stars und Sternchen zu entführen. Die Oscars vergaben sie sich selbst – und das völlig zu recht.

Gemeinderat will Elterntaxis stoppen

Gemeinderat will Elterntaxis stoppen

Beim Schulhaus Kleine Kreuzzelg spitzt sich die Verkehrslage zu. Elterntaxis versperren die Strassen, parken auf privaten Parkplätzen und blockieren die Feuerwehr. Der Gemeinderat hat genug – und ergreift Massnahmen.

Gemeinderat will Elterntaxis stoppen

Gemeinderat will Elterntaxis stoppen

Beim Schulhaus Kleine Kreuzzelg spitzt sich die Verkehrslage zu. Elterntaxis versperren die Strassen, parken auf privaten Parkplätzen und blockieren die Feuerwehr. Der Gemeinderat hat genug – und ergreift Massnahmen.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote