Baubewilligung für neues Schulhaus

Baubewilligung für neues Schulhaus

Gegen das Baugesuch für ein neues Primarschulhaus in der Kleinen Kreuzzelg ging eine Einsprache ein. Ende Oktober hat der Gemeinderat die Baubewilligung mit mehreren Auflagen erteilt.

Baubewilligung für neues Schulhaus

Baubewilligung für neues Schulhaus

Gegen das Baugesuch für ein neues Primarschulhaus in der Kleinen Kreuzzelg ging eine Einsprache ein. Ende Oktober hat der Gemeinderat die Baubewilligung mit mehreren Auflagen erteilt.

Der Kandidat, der viel herum kommt

Der Kandidat, der viel herum kommt

Jens Malek ist viel unterwegs. Seit gut drei Jahren vor allem mit dem Postauto. Dort sitzt er ganz vorne – er ist Chauffeur. Malek arbeitete schon für eine Sicherheitsfirma und als Programmierer. Jetzt kandidiert er für den Gemeinderat.

Der Kandidat, der viel herum kommt

Der Kandidat, der viel herum kommt

Jens Malek ist viel unterwegs. Seit gut drei Jahren vor allem mit dem Postauto. Dort sitzt er ganz vorne – er ist Chauffeur. Malek arbeitete schon für eine Sicherheitsfirma und als Programmierer. Jetzt kandidiert er für den Gemeinderat.

Mehr Verantwortung für Verwaltung

Mehr Verantwortung für Verwaltung

Die Verwaltung ist inzwischen mit 26 Angestellten zu einem KMU-Betrieb herangewachsen. Da braucht es ein zeitgemässes Führungsmodell. Ab 2020 wird Gemeindeschreiber Stefan Krucker der Geschäftsführer. Mehr dazu im Reussbote.

Mehr Verantwortung für Verwaltung

Mehr Verantwortung für Verwaltung

Die Verwaltung ist inzwischen mit 26 Angestellten zu einem KMU-Betrieb herangewachsen. Da braucht es ein zeitgemässes Führungsmodell. Ab 2020 wird Gemeindeschreiber Stefan Krucker der Geschäftsführer. Mehr dazu im Reussbote.

Nachbesserungen an der Zileggstrasse

Nachbesserungen an der Zileggstrasse

Die Zufahrt für die Feuerwehr wird angepasst. Mit einer weiteren Ein- und Ausfahrt bei der Einstellhalle wird der Verkehr besser verteilt. Neu angeordnet werden auch die Besucherparkplätze.

Nachbesserungen an der Zileggstrasse

Nachbesserungen an der Zileggstrasse

Die Zufahrt für die Feuerwehr wird angepasst. Mit einer weiteren Ein- und Ausfahrt bei der Einstellhalle wird der Verkehr besser verteilt. Neu angeordnet werden auch die Besucherparkplätze.

Er zapfte weit über 100 000 Biere

Er zapfte weit über 100 000 Biere

Seit 20 Jahren steht Andi Schweizer jeden Abend hinter der Theke in der Harlekin Bar

in Mellingen. Er ist die gute Seele und hat ein Herz für die meisten Anliegen seiner Gäste. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote

Er zapfte weit über 100 000 Biere

Er zapfte weit über 100 000 Biere

Seit 20 Jahren steht Andi Schweizer jeden Abend hinter der Theke in der Harlekin Bar

in Mellingen. Er ist die gute Seele und hat ein Herz für die meisten Anliegen seiner Gäste. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote

Sind das die zukünftigen Rugby-Weltmeister?

Sind das die zukünftigen Rugby-Weltmeister?

Auf dem Sportplatz des Primarschulhauses Bahnhofstrasse ging es hoch her. 40 Schüler und

15 Schülerinnen eiferten den Rugby-Weltmeistern aus Südafrika nach. Sie absolvierten ein Probetraining. Mehr darüber im Reussbote.

 

Sind das die zukünftigen Rugby-Weltmeister?

Sind das die zukünftigen Rugby-Weltmeister?

Auf dem Sportplatz des Primarschulhauses Bahnhofstrasse ging es hoch her. 40 Schüler und

15 Schülerinnen eiferten den Rugby-Weltmeistern aus Südafrika nach. Sie absolvierten ein Probetraining. Mehr darüber im Reussbote.

 

Eine Städtliführer-Ära geht zu Ende

Eine Städtliführer-Ära geht zu Ende

Letzten Samstag ging in Mellingen eine Ära zu Ende. Rainer Stöckli und Pius Zimmermann haben unzählige Führungen durchs Städtchen organisiert und durchgeführt. Viele Gäste profitierten von ihrem breiten Wissen um die Geschichte der Stadt Mellingen.

Eine Städtliführer-Ära geht zu Ende

Eine Städtliführer-Ära geht zu Ende

Letzten Samstag ging in Mellingen eine Ära zu Ende. Rainer Stöckli und Pius Zimmermann haben unzählige Führungen durchs Städtchen organisiert und durchgeführt. Viele Gäste profitierten von ihrem breiten Wissen um die Geschichte der Stadt Mellingen.

Das grosse Wachstum schwächt sich ab

Das grosse Wachstum schwächt sich ab

Noch wird in Niederrohrdorf viel gebaut. Das dürfte sich in ein paar Jahren markant verändern. Die Gemeinde plant mit der Revision der Nutzungsplanung die Zukunft. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote.

Das grosse Wachstum schwächt sich ab

Das grosse Wachstum schwächt sich ab

Noch wird in Niederrohrdorf viel gebaut. Das dürfte sich in ein paar Jahren markant verändern. Die Gemeinde plant mit der Revision der Nutzungsplanung die Zukunft. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote.

Das ist das neue Feuerwehr-Fahrzeug

Das ist das neue Feuerwehr-Fahrzeug

Die Feuerwehr Fislisbach übernahm an ihrer Hauptübung ein neues Verkehrsfahrzeug.

Es ist ein VW Crafter. Er ersetzt den 33-jährigen VW Bus. Das neue Fahrzeug kostet 117 000 Franken, daran leistet die Aargauische Gebäudeversicherung einen Beitrag von 35 Prozent.

 

Das ist das neue Feuerwehr-Fahrzeug

Das ist das neue Feuerwehr-Fahrzeug

Die Feuerwehr Fislisbach übernahm an ihrer Hauptübung ein neues Verkehrsfahrzeug.

Es ist ein VW Crafter. Er ersetzt den 33-jährigen VW Bus. Das neue Fahrzeug kostet 117 000 Franken, daran leistet die Aargauische Gebäudeversicherung einen Beitrag von 35 Prozent.

 

Moderner, zeitgemässer und sicherer

Moderner, zeitgemässer und sicherer

Mehr als 4 Mio. Fr. investierte die Gemeinde Oberrohrdorf in die Sanierung des Schulhauses. Am Samstag waren die Türen für die Bevölkerung geöffnet. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote.

Moderner, zeitgemässer und sicherer

Moderner, zeitgemässer und sicherer

Mehr als 4 Mio. Fr. investierte die Gemeinde Oberrohrdorf in die Sanierung des Schulhauses. Am Samstag waren die Türen für die Bevölkerung geöffnet. Mehr darüber lesen Sie im Reussbote.

Auf Zeitreise mit dem Turnverein

Auf Zeitreise mit dem Turnverein

Man stelle sich vor, alles errungene Wissen würde im Zuge der Digitalisierung auf einem Supercomputer abgespeichert. Nun zerstört ein Sonnensturm eben jenen und die Menschheit wird in ihrer Entwicklung um Jahrhunderte zurückgeworfen. Was nun?

Auf Zeitreise mit dem Turnverein

Auf Zeitreise mit dem Turnverein

Man stelle sich vor, alles errungene Wissen würde im Zuge der Digitalisierung auf einem Supercomputer abgespeichert. Nun zerstört ein Sonnensturm eben jenen und die Menschheit wird in ihrer Entwicklung um Jahrhunderte zurückgeworfen. Was nun?

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote