Scheck fürs Haus Morgenstern

Scheck fürs Haus Morgenstern

in der Schulanlage Hinterbächli in Oberrohrdorf fand das 28. Martinifest statt. Dieses Jahr unter dem Motto: «Wer teilt, het meh.» Der Besucherandrang war gross. Das tolle Fest brachte einen sensationellen Reingewinn von 8000 Franken für das Haus Morgenstern.

Scheck fürs Haus Morgenstern

Scheck fürs Haus Morgenstern

in der Schulanlage Hinterbächli in Oberrohrdorf fand das 28. Martinifest statt. Dieses Jahr unter dem Motto: «Wer teilt, het meh.» Der Besucherandrang war gross. Das tolle Fest brachte einen sensationellen Reingewinn von 8000 Franken für das Haus Morgenstern.

Blasmusik am Chlausmarkt

Blasmusik am Chlausmarkt

Das Kirchenkonzert der Stadtmusik Mellingen und des Musikvereins Bellikon fand beim Publikum Gefallen. Es war eine besinnliche Einstimmung.

Blasmusik am Chlausmarkt

Blasmusik am Chlausmarkt

Das Kirchenkonzert der Stadtmusik Mellingen und des Musikvereins Bellikon fand beim Publikum Gefallen. Es war eine besinnliche Einstimmung.

«Spielplätzli» für Spielplatz Wohlenschwil

«Spielplätzli» für Spielplatz Wohlenschwil

Der Spielplatzverein Wohlenschwil lud am Samstag zum Chlausplausch in die Halle blau ein. Beim Eindunkeln leuchtete bereits das dortige Adventsfenster, auf dass an der Chlausbar im Freien mit einem Glas Glühwein angestossen werden konnte.

«Spielplätzli» für Spielplatz Wohlenschwil

«Spielplätzli» für Spielplatz Wohlenschwil

Der Spielplatzverein Wohlenschwil lud am Samstag zum Chlausplausch in die Halle blau ein. Beim Eindunkeln leuchtete bereits das dortige Adventsfenster, auf dass an der Chlausbar im Freien mit einem Glas Glühwein angestossen werden konnte.

Adventsfenster leuchten überall

Adventsfenster leuchten überall

Adventsfenster sind in unserer Region sehr beliebt. In vielen Gemeinden widmen sich Privatpersonen, Vereine und Organisationen liebevoll diesem schönen Brauch. Am vergangenen Samstag wurde in Wohlenschwil das Fenster des Spielplatzvereins bei der Halle blau eröffnet.

Adventsfenster leuchten überall

Adventsfenster leuchten überall

Adventsfenster sind in unserer Region sehr beliebt. In vielen Gemeinden widmen sich Privatpersonen, Vereine und Organisationen liebevoll diesem schönen Brauch. Am vergangenen Samstag wurde in Wohlenschwil das Fenster des Spielplatzvereins bei der Halle blau eröffnet.

Mellingen: Der Chlausmärt war zauberhaft

Mellingen: Der Chlausmärt war zauberhaft

So ein Chlausmärt ist halt schon etwas fürs Gemüt. Wenn er nur etwas länger dauern würde. Als die Stimmung am schönsten war, musste schon wieder zusammengeräumt werden. Der Chlausmärt in Mellingen ist wie ein schneller Traum. So schnell wie er gekommen war, ging er wieder vorbei.

Mellingen: Der Chlausmärt war zauberhaft

Mellingen: Der Chlausmärt war zauberhaft

So ein Chlausmärt ist halt schon etwas fürs Gemüt. Wenn er nur etwas länger dauern würde. Als die Stimmung am schönsten war, musste schon wieder zusammengeräumt werden. Der Chlausmärt in Mellingen ist wie ein schneller Traum. So schnell wie er gekommen war, ging er wieder vorbei.

Offenes Singen in der Kirche Fislisbach

Offenes Singen in der Kirche Fislisbach

Wenn sich der Kinder- und Jugendchor, das Streicher- und Instrumentenensemble und der St. Agatha Chor vereinen und auch die Fislisbacher Bevölkerung aktiv mitsingt, nennt sich das «Offenes Singen». Letzten Sonntag war es wieder so weit.

Offenes Singen in der Kirche Fislisbach

Offenes Singen in der Kirche Fislisbach

Wenn sich der Kinder- und Jugendchor, das Streicher- und Instrumentenensemble und der St. Agatha Chor vereinen und auch die Fislisbacher Bevölkerung aktiv mitsingt, nennt sich das «Offenes Singen». Letzten Sonntag war es wieder so weit.

Samichlaus hat neu Diät-Lebkuchen

Samichlaus hat neu Diät-Lebkuchen

Auch der Samichlaus geht mit der Zeit. Wie er im Wald von Mellingen verriet, hat er mit seinen Schmutzli einen neuen Lebkuchen entwickelt. Einer, der nicht dick machen soll.

Samichlaus hat neu Diät-Lebkuchen

Samichlaus hat neu Diät-Lebkuchen

Auch der Samichlaus geht mit der Zeit. Wie er im Wald von Mellingen verriet, hat er mit seinen Schmutzli einen neuen Lebkuchen entwickelt. Einer, der nicht dick machen soll.

Tägliger Tradition lebt wieder auf

Tägliger Tradition lebt wieder auf

Der Nikolauseinzug war weit über Tägerig hinaus bekannt. 1990 brachte der Innerschweizer Diakon Hans Zürcher die Idee eines grossen Sami­chlauseinzugs nach Tägerig. Nach einem Unterbruch von vier Jahren fand am Sonntagabend wieder ein Nikolauseinzug statt. Mehr dazu lesen Sie ...
Tägliger Tradition lebt wieder auf

Tägliger Tradition lebt wieder auf

Der Nikolauseinzug war weit über Tägerig hinaus bekannt. 1990 brachte der Innerschweizer Diakon Hans Zürcher die Idee eines grossen Sami­chlauseinzugs nach Tägerig. Nach einem Unterbruch von vier Jahren fand am Sonntagabend wieder ein Nikolauseinzug statt. Mehr dazu lesen Sie ...
Stetten: Trychler begleiten Samichlaus

Stetten: Trychler begleiten Samichlaus

Am Sonntagabend zog der Samichlaus in Stetten ein. Dem Einzug wohnte die Bevölkerung zahlreich bei. Die anschliessende Feier in der Kirche wurde umrahmt von einer Bläsergruppe und von Monika Hunn, die eine Geschichte vortrug. Nach der Übergabe der Bücher zogen die Samichläuse ...
Stetten: Trychler begleiten Samichlaus

Stetten: Trychler begleiten Samichlaus

Am Sonntagabend zog der Samichlaus in Stetten ein. Dem Einzug wohnte die Bevölkerung zahlreich bei. Die anschliessende Feier in der Kirche wurde umrahmt von einer Bläsergruppe und von Monika Hunn, die eine Geschichte vortrug. Nach der Übergabe der Bücher zogen die Samichläuse ...
Sie ist die Volkstanz-Mutter der Region

Sie ist die Volkstanz-Mutter der Region

Für Marianne Friedli ist die Integration ausländischer Kinder die natürlichste Sache der Welt. Sie bringt Kindern aller Nationen seit bald 25 Jahren Schweizer Volkstänze bei. Die Geschichte dazu lesen Sie im Reusbote.

Sie ist die Volkstanz-Mutter der Region

Sie ist die Volkstanz-Mutter der Region

Für Marianne Friedli ist die Integration ausländischer Kinder die natürlichste Sache der Welt. Sie bringt Kindern aller Nationen seit bald 25 Jahren Schweizer Volkstänze bei. Die Geschichte dazu lesen Sie im Reusbote.

Wie die Alten sungen, so tanzten auch die Jungen

Wie die Alten sungen, so tanzten auch die Jungen

Der «Heimetobe» machte eines deutlich: Die Volkstanzgruppe Reusstal Wohlenschwil muss sich um den Nachwuchs keine Sorgen machen. Julia und ihre Kamerädchen von der Kindertanzgruppe, unter der Leitung von Marianne Friedli, eroberten die Herzen des Publikums in der Turnhalle Wohlenschwil ...
Wie die Alten sungen, so tanzten auch die Jungen

Wie die Alten sungen, so tanzten auch die Jungen

Der «Heimetobe» machte eines deutlich: Die Volkstanzgruppe Reusstal Wohlenschwil muss sich um den Nachwuchs keine Sorgen machen. Julia und ihre Kamerädchen von der Kindertanzgruppe, unter der Leitung von Marianne Friedli, eroberten die Herzen des Publikums in der Turnhalle Wohlenschwil ...
Räbeliechtli in Stetten

Räbeliechtli in Stetten

Landauf und landab finden dieser Tage zahlreiche Räbeliechtli-Umzüge statt, so auch in der «Reussbote»-Region. Mit grossem Eifer höhlen die Kinder nicht nur die Räben aus, sie schnitzen auch fantasievolle Muster. Dieses Bild stammt vom Umzug in Stetten.

Räbeliechtli in Stetten

Räbeliechtli in Stetten

Landauf und landab finden dieser Tage zahlreiche Räbeliechtli-Umzüge statt, so auch in der «Reussbote»-Region. Mit grossem Eifer höhlen die Kinder nicht nur die Räben aus, sie schnitzen auch fantasievolle Muster. Dieses Bild stammt vom Umzug in Stetten.

Ob dick oder dünn, es hat Spass gemacht

Ob dick oder dünn, es hat Spass gemacht

Nach einem Jahr Unterbruch konnte das traditionelle Kerzenziehen vom Frauenverein Mellingen mit grossem Erfolg neu lanciert werden. 68 Kilo Bienenwachs wurden übers Wochenende zu Kerzen gegossen.

Ob dick oder dünn, es hat Spass gemacht

Ob dick oder dünn, es hat Spass gemacht

Nach einem Jahr Unterbruch konnte das traditionelle Kerzenziehen vom Frauenverein Mellingen mit grossem Erfolg neu lanciert werden. 68 Kilo Bienenwachs wurden übers Wochenende zu Kerzen gegossen.

Mellingen: Eine weltoffene Kirche leben

Mellingen: Eine weltoffene Kirche leben

Fünf Männer aus Mellingen organisierten am vergangenen Freitag einen irischen Abend mit einem Konzert in der Stadtkirche. Pfarrer Walter Schärli bereicherte den Abend mit Gedanken zum Thema «Irische Wandermönche». Mit irischer Musik begann von Brendan Wade und Christian ...
Mellingen: Eine weltoffene Kirche leben

Mellingen: Eine weltoffene Kirche leben

Fünf Männer aus Mellingen organisierten am vergangenen Freitag einen irischen Abend mit einem Konzert in der Stadtkirche. Pfarrer Walter Schärli bereicherte den Abend mit Gedanken zum Thema «Irische Wandermönche». Mit irischer Musik begann von Brendan Wade und Christian ...
Totengedenkfeier an goldenem Herbsttag

Totengedenkfeier an goldenem Herbsttag

Das Herbstwetter zog seine Nebeldecke am letzten Sonntag weg und machte rechtzeitig der Sonne Platz. Walter Schärli, katholischer Pfarrer von Mellingen, zelebrierte zusammen mit seinem reformierten Kollegen Alex Nussbaumer einen ökumenischen Gottesdienst zum Gedenken der Verstorbenen.

Totengedenkfeier an goldenem Herbsttag

Totengedenkfeier an goldenem Herbsttag

Das Herbstwetter zog seine Nebeldecke am letzten Sonntag weg und machte rechtzeitig der Sonne Platz. Walter Schärli, katholischer Pfarrer von Mellingen, zelebrierte zusammen mit seinem reformierten Kollegen Alex Nussbaumer einen ökumenischen Gottesdienst zum Gedenken der Verstorbenen.

Happy Halloween

Happy Halloween

Zahlreich waren Kinder und Jugendliche am vergangenen Freitag wieder unterwegs und feierten das Halloween-Fest. Fantasievoll verkleidet und mit gruseligen Fratzen traten die Kinder vor die Haustüren, klingelten und das bekannte «Süsses, sonst gibts Saures» folgte unmissverst&a ...
Happy Halloween

Happy Halloween

Zahlreich waren Kinder und Jugendliche am vergangenen Freitag wieder unterwegs und feierten das Halloween-Fest. Fantasievoll verkleidet und mit gruseligen Fratzen traten die Kinder vor die Haustüren, klingelten und das bekannte «Süsses, sonst gibts Saures» folgte unmissverst&a ...
Grosser Applaus für «Mellinger Chor»

Grosser Applaus für «Mellinger Chor»

So etwas hat Mellingen noch nicht zu hören bekommen: Mehr als 60 Frauen und Männer, aus drei Chören vereint, sangen in der Stadtkirche von Mellingen. Am Schluss erhob sich das begeisterte Publikum zum Applaus. Es war der Höhepunkt beim Jahreskonzert des Männerchors Mellinge ...
Grosser Applaus für «Mellinger Chor»

Grosser Applaus für «Mellinger Chor»

So etwas hat Mellingen noch nicht zu hören bekommen: Mehr als 60 Frauen und Männer, aus drei Chören vereint, sangen in der Stadtkirche von Mellingen. Am Schluss erhob sich das begeisterte Publikum zum Applaus. Es war der Höhepunkt beim Jahreskonzert des Männerchors Mellinge ...
In Wohlenschwil war Stadl-Zeit

In Wohlenschwil war Stadl-Zeit

Jetzt hat auch Wohlenschwil seinen Stadt. Dank dem Hauptsponsor Landi stieg am Sonntag, 17. August der erste gemütliche Grossanlass mit internationaler Volksmusik-Künstlerpräsenz und vielen Gästen.

In Wohlenschwil war Stadl-Zeit

In Wohlenschwil war Stadl-Zeit

Jetzt hat auch Wohlenschwil seinen Stadt. Dank dem Hauptsponsor Landi stieg am Sonntag, 17. August der erste gemütliche Grossanlass mit internationaler Volksmusik-Künstlerpräsenz und vielen Gästen.

Singender Kunstturner

Singender Kunstturner

An der gemeinsamen Bundesfeier von Ober- und Niederrohrdorf hielt Kunstturner Lucas Fischer die Festansprache. Der \"Aargauer des Jahres\" 2013 pries dabei die Freiheit der Schweiz und bereicherte seine allererste 1.-August-Rede mit Gesangseinlagen.

Singender Kunstturner

Singender Kunstturner

An der gemeinsamen Bundesfeier von Ober- und Niederrohrdorf hielt Kunstturner Lucas Fischer die Festansprache. Der \"Aargauer des Jahres\" 2013 pries dabei die Freiheit der Schweiz und bereicherte seine allererste 1.-August-Rede mit Gesangseinlagen.

Fislisbach feierte im Zelt

Fislisbach feierte im Zelt

An der Bundesfeier in Fislisbach traf der grünliberale Nationalrat Beat Flach aus Auenstein mit seiner Rede den Nerv der Zuhörenden. Die 1.-August-Feier wurde im Festzelt in der Schulanlage Leematten I vom SVKT Frauensportverein Fislisabch organisiert. Am neuen Standort gab es Risotto für ...
Fislisbach feierte im Zelt

Fislisbach feierte im Zelt

An der Bundesfeier in Fislisbach traf der grünliberale Nationalrat Beat Flach aus Auenstein mit seiner Rede den Nerv der Zuhörenden. Die 1.-August-Feier wurde im Festzelt in der Schulanlage Leematten I vom SVKT Frauensportverein Fislisabch organisiert. Am neuen Standort gab es Risotto für ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote